Version 1.99b 🍕
lecture: Staumessung im öffentlichen Strassennetz mittels WLAN
Werkzeug zur Verkehrsoptimierung oder Datenkrake zur Erfassung von Mobilitätsmustern?

In diesem Vortrag werden aktuelle Ergebnisse eines von ASFINAG und BMVIT finanzierten Forschungsprojektes präsentiert die belegen dass sich die Aufzeichnung von Probe Request Signalen auch zur Früherkennung von Staus im Schnellstraßennetz eignet.
Smartphones und Tablets neuerer Generation strahlen regelmäßig Signale aus um den Verbindungsaufbau zu umgebenden WLAN Netzen zu beschleunigen. Da diese sogenannten “Probe-Request” Signale eine weltweit eindeutige Geräte ID enthalten werden sie in z.B. in Einkaufszentren aufgezeichnet um daraus Bewegungsmuster für Marketing-Zwecke zu errechnen.
In diesem Vortrag werden aktuelle Ergebnisse eines von ASFINAG und BMVIT finanzierten Forschungsprojektes präsentiert die belegen dass sich die Aufzeichnung von Probe Request Signalen auch zur Früherkennung von Staus im Schnellstraßennetz eignet.
In beiden Fällen verlangt der zivilgesellschaftliche Anspruch auf “öffentliche Daten nützen, private Daten schützen” die kompromisslose Anwendung eines Privacy-by-Design Konzepts um das Missbrauchs-Risiko (v.A. die Verknüpfbarkeit mit personenbezogenen Daten) so gering wie möglich zu halten. Diese Forderung wird durch die derzeit geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen noch nicht vollständig abgebildet.
Im Falle der Anwendung im Straßenverkehr zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts aber eine einfache technische Lösung die beide Ziele erfüllt: maximale Aussagekraft der gesammelten Daten für die Optimierung des Verkehrs bei minimaler Aussagekraft der gesammelten Daten über individuelle Bewegungsmuster.
Info
Day:
2016-10-27
Start time:
13:30
Duration:
01:00
Room:
Volkskundemuseum
Track:
Tracking
Language:
de
Links:
Files
Feedback
Speakers
![]() |
Paul Fuxjaeger |