Version 1.99b đ
lecture: Ethische IT Innovation â IT Design, Wertethik und PrivatsphĂ€re

Die Vernetzung von immer mehr Objekten und Infrastrukturen verĂ€ndert unser privates und professionelles Leben fundamental. Diese VerĂ€nderungen sind fĂŒr unsere Gesellschaften relevant. Viele unserer Werte sind von Technologie betroffen. Im negativen Sinne steht unsere Freiheit auf dem Spiel, die Entwicklung des Menschen zu einem wissenden Wesen, die Gesundheit, etc. Ganz bedeutend ist der Schutz unserer PrivatsphĂ€re, denn es ist die Kontrolle ĂŒber unsere Daten, die ganz wesentlich zu unserer zukĂŒnftigen Freiheit in weiterhin funktionierenden Demokratien beitragen muss. Zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt ist nicht zu erwarten, menschliche Werte durch Technik zu fördern, wenn der alleinige Sinn und Zweck von IT Investitionen in Effizienz- und Gewinnsteigerungen besteht. ZusĂ€tzliche Ziele und eine neue âHaltungâ von Investoren ist entscheidend, damit Werte eine aktive BerĂŒcksichtigung beim Design und bei der Entwicklung von Technik finden. Hier sind Softwareingenieure gefragt, die es verdienen, sich âIngenieurâ zu nennen. Die heute verfolgte MentalitĂ€t im Software Engineering des ârelease-early-release-oftenâ (und nach mir die Sinnflut...) ist ein âDeadendâ.
Der Vortrag richtet sich inhaltlich stark an dem jĂŒngst erschienenen Lehrbuch aus mit dem Titel âEthical IT Innovation â A Value Based Approachâ. Der beschriebene Ansatz, den ich âE-SDLCâ nenne (steht fĂŒr âEthical System Development Life Cycleâ) spannt Erkenntnisse aus der Philosophie, der Psychologie, der Informatik und der Managementtheorie zusammen, um zu einem neuen Weg fĂŒr die Technologieentwicklung zu gelangen.
Info
Day:
2016-10-24
Start time:
10:00
Duration:
00:30
Room:
Volkskundemuseum
Track:
PrivatsphÀre im digitalen Zeitalter
Language:
de
Links:
Feedback
Speakers
![]() |
Sarah Spiekermann |